Laserscan Berlin - Presse
Nachweis von Bauwerksbewegungen: U-Bahnhofrohbau Oranienplatz / Dresdener Straße
Aus dem Berliner Untergrund / Schattenwelt 04-2013
Unmittelbar an der Bezirksgrenze ... [mehr]
Die stille Sensation
Wildeshauser Geest | Herbst/Winter 2012
Das Pestruper Gräberfeld ist mit seinen erhaltenen Grabhügeln einmalig im nordeuropäischen Raum
Wildeshausen | Das Pestruper Gräberfeld gehört zu den Wahrzeichen des Wildeshauser Geest und ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderer Schatz in der und für die Region. Als eine der letzten großen Heideflächen im weiten Umland steht es unter Naturschutz. Durchzogen von schmalen Wegen laden das Gräberfeld und sein Umfeld zu großen und kleinen Spaziergängen ein. ... [mehr]
Berliner Ostbahnhof lässt sich liften
DB Welt | November 2011
DB Station&Service erneuert die fast 80 Jahre alten Gleishallen
Berlin | „Das ist schon keine Grunderneuerung mehr, das ist schon fast ein Neubau“, sagt Projektleiter Karl-Heinz Mitzon. Seit 2010 erneuert DB Station&Service die beiden großen Gleishallen des Berliner Ostbahnhofs. Mit 19.500 Quadratmetern überdachter Fläche gehören sie zu den größten Bahnhofsanlagen in Deutschland. „Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme haben ... [mehr]
Acta Praehistorica et Archaeologica
Synchron ausgraben und forschen - Petri Platz Berlin
KREATIVWIRTSCHAFT Beiträge und Positionen 2011
Das „Petri Platz Projekt“ ist eine typische regionale Kooperation, an der die HTW auf den Gebieten der Restaurierung, Grabungstechnik, Archäologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung mit kleinen und mittleren Unternehmen und der öffentlichen Hand teilnimmt. Es liefert Schlüsselbeiträge zur Visualisierung von historischen Strukturen der „verlorenen Mitte“ Berlins. Im Auftrag des Landesdenkmalamtes Berlin wurde von 2007 bis 2009 ein Parkplatz zwischen der ... [mehr]
Altes Rathaus digitalisiert
kreiszeitung.de | 04. Januar 2011
Ingenieurteam erstellt realistisches 3D-Modell mit wirklichkeitsgetreuer Farbgebung
Diepholz - DIEPHOLZ/VECHTA · Umspannwerke müssen für Umbaumaßnahmen regelmäßig vermessen werden. Mit den hohen Betriebsspannungen über 100 000 Volt stellen sie eine Gefahr für jeden Vermessungstechniker dar. Volker Platen und Falk Näth helfen hier – und in anderen Fällen – mit einem im Nordwesten noch seltenen Verfahren. Auch das Alte Rathaus in Diepholz ... [mehr]
Erforschung, Restaurierung und 3D-Dokumentation eines Kachelkomplexes vom Petriplatz in Berlin-Mitte
EVA 2010 Berlin | 10. - 12. November 2010
Bei den Ausgrabungen auf dem Petriplatz in Berlin-Mitte wurden von 2007 bis 2009 mehr als 20.000 Fragmente von Ofenkacheln gefunden. Seit Februar 2010 wurden aus dieser bis zur Unkenntlichkeit zerscherbten Fundmasse 187 Ofenkacheln der Spätrenaissance und des Frühbarock rekonstruiert. Für einige herausragende ... [mehr]
Archäoligische Untersuchung im Bereich der Dorfkirche Alt-Friedrichsfelde
14. Berliner Archäologentag | 8. November 2010
Da Bauarbeiten zur Verbesserung des Straßenbahn- verkehrs im Berliner Stadtteil Alt-Friedrichsfelde große Teile des ehemaligen Dorffriedhofes zerstören würden, fand von Sommer bis Spätherbst 2010 eine großflächige Rettungs- grabung im Zuge notwendiger Leitungsumverlegungen statt.
Alt-Friedrichsfelde wurde als Rosenfelde erstmals 1265 erwähnt und erst 1699 ...[mehr]
Terrestrische Anwendungen - Zurück zur Realität
Archäologie in Deutschland | Ausgabe 5 • 2009
Jahr- und millimetergenau: Moorent- wicklung und Umweltgeschichte im dendroökologischen Spiegel sub- fossiler Moorkiefern
Denkmalpflege in Niedersachsen | 2/2009
Betrachtet man die unter erdgeschichtlichen Gesichtspunkten jüngste Vergangenheit, das Holozän, und richtet den Blick auf das nordwestliche Mitteleuropa, so zeigt es sich, dass seit dem Abschmelzen der Gletscher klimatische Wandel immer wieder zu teilweise nachhaltigen Veränderungen des Landschaftsbildes geführt ... [mehr]
Mit Lasertechnik Altstädter Abfangkanal vermessen
Stadtentwässerung Dresden | 11.Ausgabe 2008
In der 10. KLARO-Ausgabe (November 2007) wurde über die vorbereitenden Arbeiten zur Sanierung des Altstädter Abwasserkanals zwischen der Stein- und Devrientstraße berichtet. Dass die Vermessungsarbeiten durchgeführt und Proben aus dem Kanal genommen werden konnten, organisierte Udo Bahmann aus dem Bereich TB32. Für die Vermessung dieses Abschnittes mittels modernster Lasertechnik indes entschieden sich die Mitarbeiter des Bereiches Dokumentation der ... [mehr]
Vergangenheit trifft moderne Technik
Pax Geschichte | Ausgabe 5
Der Sinn der Rekonstruktion einer alten Burgruine ist durchaus einleuchtend - wie und auf welcher Basis dies geschieht, entzieht sich hingegen den meisten Menschen. Dabei stellen die Baumaßen selbst, sowohl vom organisatorischen als auch vom finanziellen Rahmen her, mitunter das geringere Problem dar. Zuvor gilt es nämlich, eine Burgruine archäologisch zu dokumentieren und für die folgenden Bauvorhaben einen möglichst nahe am Ursprungsgebäude liegenden Bauplan zu erstellen.
Wo der Ursprungszustand nicht mehr aus der ... [mehr]
Château Coëtfrec in 3D
MOYEN ÂGE | Mai - Juni 2007
Französisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt zur Dokumentation und Rekonstruktion einer Burgruine des 14.-16. Jahrhunderts nutzt modernste 3D-Lasertechnik
Berlin, 23.05.2007 – Um eine französische Burgruine aus dem Mittelalter vor dem weiteren Verfall zu retten und zu ihrem Wiederaufbau beizutragen, haben mehrere deutsche Unternehmer sowie eine Privatinitiative in einer einzigartigen Kooperation unbürokratisch und grenzübergreifend Kultursponsoring betrieben. ... [mehr]
Kreuz und Madonna in 3D-Präsentation
Oldenburgische Volkszeitung | 24. April 2007
Vechta (ak) - Das Gerät sieht aus wie eine altertümliche Filmkamera, es steckt aber voll moderner Technik und soll in diesem speziellen Fall herausragende Kunstwerke unserer Heimat in ganz neuer Perspektive zeigen. Diplom-Ingenieur Michael Assig aus Berlin und der aus Damme stammende Vermessungstechniker Volker Platen richten im Vechtaer Museum im Zeughaus ihren Nahbereichsscanner auf ein mittelalterliches Vortragskreuz der Propsteikirche St. Georg. Der Scanner tastet per Laserstahl das Kreuz von allen Seiten ab, in der ... [mehr]
Unter Beschuss
Welt Kompakt | 10. April 2006
Eine Friedrichshainer Firma scannt Gebäude wie den Palast der Republik mit einem Laser
Bald ist der Palast der Republik Vergangenheit, doch virtuell entsteht er gerade neu. Mit einem in Berlin einmaligen Verfahren wird er mittels Lasers abgetastet und dreidimensional im Computer gespeichert. Die Laserscan-Methode eines Friedrichshainer Unternehmens ist nicht nur schneller und preisgünstiger als andere Vermessungen, sondern auch wesentlich präziser ... [mehr]
Laser lassen Berliner Bauwerke leuchten
Berliner Morgenpost | 10. April 2006
Friedrichshainer Firma scannt mit neuer Technik Gebäude wie das Postfuhramt und den Palast der Republik, um sie auf diese Weise zu archivieren
Bald ist der Palast der Republik Vergangenheit, doch virtuell entsteht er gerade neu. Mit einem in Berlin einmaligen Verfahren wird er mittels Lasers abgetastet und dreidimensional im Computer gespeichert. Dieses Laserscanning ist nicht nur schnell und ... [mehr]
Einmal messen - mehrfach auswerten
FORUM | 32. Jahrgang 2006 Heft 3
BEINAHE ZU SPÄT! BUCHSTÄBLICH IN DEN LETZTEN MINUTEN VOR ABRISSBEGINN IST DIE MESSUNG IM "KASTEN"
Der "Kasten" ist die Festplatte eines Laptops; die Messung ist eine Datei mit 40 Millionen Punkten, die der Laser- scanner während der letzten drei Tage ermittelt hat. Mess- objekt ist der ehemalige Palast der Republik in Berlin, der nach 16 Jahren Kampf und politischer Diskussion derzeit abgerissen wird. Gescannt wurden die ... [mehr]